Ganzheitliche Medizin – Ihr Weg zu Gesundheit & Wohlbefinden

In unserer Praxis verbinden wir moderne Medizin mit ganzheitlichen Ansätzen, um Ihre Gesundheit umfassend zu fördern. Neben der klassischen Schulmedizin bieten wir individuelle präventive, funktionelle und alternative Therapien an – immer mit Blick auf den ganzen Menschen.

Was ist ganzheitliche Medizin?

Unsere moderne westliche Medizin konzentriert sich immer auf ein Symptom und versucht Mittel und Wege zu finden, dies zu behandeln bzw. zu beseitigen. Hier ein Beispiel: Jemand stürzt, bricht sich den Unterschenkel und hat akute Schmerzen. Die Schulmedizin behandelt das mit einem Gips oder einer Operation sowie Schmerzmitteln, wartet, dass der Bruch verheilt, der Patient geht danach zur Physiotherapie, um die Funktion des Beines wiederherzustellen und dann ist man zufrieden. Es handelt sich um eine reine Behandlung des körperlichen Aspektes.

Betrachtet man das Geschehen ganzheitlich, würde man natürlich auch den Bruch und die Schmerzen behandeln. Dazu würde man aber Mineralstoffe, Vitamine und pflanzliche Mittel geben, die die Heilung fördern. Im Verlauf kommt dann die Frage auf, wie konnte es zu dem Unfall kommen und ist der Patient in der Lage das Geschehene zu verarbeiten, oder bleibt die Angst vor einer ähnlichen Situation bestehen. Man versucht also die Person mit dem gebrochenen Bein als ganzes Wesen zu betrachten und somit nicht nur die körperliche Seite zu behandeln, sondern auch den Geist und die Seele. Dazu gehört es auch den Unfall in die Gesamtheit zu integrieren.

Unsere ganzheitlichen Leistungen


Umfassende Anamnese

Wir nehmen uns die Zeit, um akute Beschwerden, Vorerkrankungen und Erkrankungen in der Familie abzufragen. Dazu gehören auch immer psychische Belastungsfaktoren. Wichtig für uns ist auch das soziale Umfeld und der ausgeführte Beruf. Zudem sollte klar sein, welche Medikamente und Nahrungsergänzungen aktuell eingenommen werden. Interessant ist auch, ob es eigene Ideen zur Krankheitsentstehung gibt und welche Wege für die Heilung schon gegangen wurden sind.

Ernährungsberatung

„Du bist, was du isst.“ Das ist nicht nur so dahergesagt. Mittlerweile gibt es so viele Lebensmittel im Supermarkt, die uns eher krank machen, als irgendeinen Nutzen zu haben. Dementsprechend können Patienten viele ihrer Beschwerden mit gesunden Lebensmitteln deutlich verbessern und sogar Krankheiten heilen. Dazu gibt es eine Menge an Nahrungsmittelunverträglichkeiten (z.B. Gluten, Kuhmilcheiweiß, Histamin). Verzichtet man zum Beispiel eine Weile auf bestimmte Lebensmittel, kann es auch hier zum Abklingen von Symptomen kommen.

Darmdiagnostik

Der Darm ist vermutlich unser größtes Immunorgan und kommt jeden Tag mit den verschiedensten Stoffen in Kontakt. Somit ist klar, dass Krankheiten hier Ihren Ursprung haben können. Daher versuchen wir Darmentzündungen, Leaky gut (gestörter Barrierefunktion des Darms) sowie Fehlbesiedelungen von Dick- und Dünndarm zu diagnostizieren und zu behandeln.

Orthomolekulare Medizin

Hier können wir mit Hilfe von Laborwerten (Mikro-)Nährstoffe und Vitamine messen, Mängel erkennen und die Stoffe, die fehlen, gezielt ergänzen. Dies kann durch Einnahme von Nahrungsergänzungsmittel, aber auch durch Infusionen erfolgen.

Störung der Mitochondrien

Die Mitochondrien sind die Kraftwerke unserer Zellen und produzieren die Energie. Vor allem bei Patienten mit chronischer Erschöpfungssymptomatik liegt hier oft eine Störung vor. Die Behandlung dieser Zellbestandteile ist stark mit dem Auffüllen von Vitaminen und Mikronährstoffen verknüpft. Es gibt aber weitere Ansätze, diese zu stärken.

Schwermetallanalysen

Auch hier helfen uns Laborwerte, Belastungen zu finden. Diese können wir mit pflanzlichen Mitteln oder Chelaten versuchen, aus dem Körper wieder zu entfernen.

Hormonanalysen

Den größten Anteil nimmt hier die Schilddrüsendiagnostik ein, zumal L-Thyroxin eines der meist verschriebenen Medikamente ist. Dabei sind Schilddrüsenerkrankungen oft mit Darmerkrankungen und auch Mängeln an Mikronährstoffen verbunden. Diese versuchen wir zu diagnostizieren und zu behandeln. Ebenfalls häufig verbreitet ist die Nebenniereninsuffizienz, also die verminderte Cortisolbildung der Nebenniere aufgrund einer chronischen Belastung und daraus folgend einer Erschöpfungssymptomatik.

Chronische Infektionen

Hierbei handelt es sich um Viren, Bakterien und Parasiten, die unsere Immunsystem dauerhaft fordern. Das bekannteste Beispiel ist sicher die chronische Borreliose. Aber es gibt noch mehr Erreger, die hier Probleme bereiten können. Wir versuchen, diese mit speziellen Laborwerte ausfindig zu machen und dann gezielt zu behandeln.

Phytotherapie

Pflanzliche Mittel werden schon seit Jahrhunderten in der Medizin eingesetzt und können die Therapie immer unterstützen.

Neuraltherapie

Hier kann man mit Lokalänästhetika (z.B. Procain) Akupunkturpunkte anspritzen und damit den Köper wieder in die Regulation bringen. Das hat sich v.a. bei chronischen Mandelentzündungen und Nebenhöhlenentzündungen bewährt. Es hilft aber auch bei Muskelverspannungen und ist sehr gut zum Entstören von Narben geeignet.

Homöopathie

Hierbei werden Pflanzen, Salze aber auch Krankheitserreger extrem stark verdünnt und als Heilmittel wieder eingesetzt. Dabei gilt das Wirkprinzip „Gleiches mit Gleichem zu behandeln“. Der große Vorteil der Homöopathie ist, dass sie nicht nur auf den Körper wirkt, sondern auch Einfluss auf Geist und Seele hat.

Eigenbluttherapie

Eigenblut hat sich sehr gut zur Behandlung von Allergien und zur Verbesserung des Immunsystems bewährt. Dabei unterscheidet man zwischen klassischer Eigenbluttherapie (man nimmt eine kleine Menge Blut ab und spritzt diese direkt wieder in den Muskel) und homöopathischer Eigenblutbehandlung (man nimmt eine kleine Menge Blut ab und verschüttelt diese zu einer homöopathischen Verdünnungsreihe).

Vegetatives Nervensystem

Unser Nervensystem setzt sich aus Sympathikus und Parasympathikus zusammen. Ersterer ist der aktive Teil, der uns Fliehen oder Kämpfen lässt und immer aktiv ist, sobald wir Stress haben. Der zweite Anteil wird in der Entspannung aktiv und nur in dieser Zeit ist Heilung möglich. Für viele ist es aber schwer, in genau diese Entspannung zu kommen. Wir können in der Praxis mit unserem HRV-Gerät (Herzratenvariabilität) messen, wie gut jemand in die Entspannung kommen kann. Es gibt verschiedene Methoden selbstständig daran zu üben, schneller wieder in diesen Entspannungsmodus zu kommen.

Kinesiologie

Dabei handelt es sich um einen einfachen Muskeltest, den man zum Austesten verschiedener Therapeutika anwenden kann, um ganz gezielt bei jedem individuell die richtigen Mittel auswählen zu können. Aber man hat mit der Kinesiologie auch die Möglichkeit alte traumatische Erlebnisse zu löschen und damit den Körper wieder in die Regulation zu führen.

Check medical

Hier handelt es sich um ein Bioresonanzgerät, was mit Hilfe von kleinen Strömen im Körper Schwachstellen aufdeckt. Diese können wir mit Labordiagnostik und Kinesiologie weiterverfolgen und damit aufbauend einen individuellen Therapieplan entwerfen.

Genogramm- und Systemische Familienaufstellung

Es stellen sich immer die Fragen: „Wo kommt die Krankheit her?“ und „Was ist die Funktion der Erkrankung?“

An einem Beispiel betrachtet: Zwei Personen rauchen ihr ganzes Leben 20 Zigaretten am Tag. Der eine wird 90 Jahre alt und stirbt an Herzversagen, der andere wird 50 Jahre als und stirbt an Lungenkrebs. Hier kann man natürlich sagen, der Ältere hat eine bessere Genetik, kann z.B. besser entgiften und hat vielleicht in allen anderen Bereichen gesünder gelebt, sich besser ernährt, einen Job gehabt, der körperlich nicht so fordernd war usw. Vielleicht war der Jüngere aber auch familiär belastet, vielleicht ist schon sein Vater und sein Großvater an Lungenkrebs gestorben, oder er war in seiner Situation so gefangen, dass der Tod der einzige Ausweg war.

Spätestens wenn alle oben genannten Therapien wenig Verbesserung gebracht haben, wird es Zeit, mehr in der Tiefe zu schauen. Das erfordert aber sehr viel Mut, weil es meist auch sehr schmerzhaft ist, aber es lohnt sich.

Preise für Ganzheitliche Medizin

Leider können wir die ganzheitliche Medizin nicht in der kassenärztlichen Pauschale mit abgleichen. Natürlich sind die Grenzen zwischen Schulmedizin und ganzheitlicher Beratung sehr fließend. Daher benötigt es hier eine genaue Kommunikation von beiden Seiten, sodass vorher immer geklärt sein sollte, wann die zusätzliche und damit auch kostenpflichtige Beratung bzw. Behandlung beginnt, wie hoch die Kosten sind und was darin enthalten ist.

Oft sind leider auch Spezialwerte im Labor erforderlich, die auch nicht von den Kassen getragen werden und die nochmal zu unseren Beratungskosten dazukommen. Hier bitten wir um Ihre Mithilfe, um Missverständnisse vermeiden zu können. Gern stellen wir auch einen schriftlichen Kostenvoranschlag aus.

Seminar „Heilung durch Fasten und Aufstellung“

Vom 24. – 31. Oktober 2025 im Seminarhaus Samana in Dippoldiswalde